Profunde Antworten auf eine wichtige Frage
»Wer über Kunst aus Afrika mehr wissen möchte, wird an Peter Probsts ›Was ist afrikanische Kunst?‹ nicht vorbeikommen.«
(Andreas Puff-Trojan, SWR Kultur, 27.08.2024)
Gegen die Entgrenzung des Rassismus-Begriffs
»Ein Appell an das kollektive Verantwortungsgefühl für eine solidarische Gesellschaft ohne Hautfarbenfetisch.«
(Katharina Teutsch, DLF Kultur Lesart, 22.08.2024)
Warum wurde von Kunstwerken gefordert, natürlich zu sein?
»mühelos lesbar, reizvoll und lehrreich«
Franziska Kleine, sehepunkte 24 (2024)
Wie stellt man einen Universitätsverlag auf die Beine?
Ein Gespräch mit Bernd Stiegler, Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Konstanz und Alexander Schmitz, wissenschaftlicher Lektor von kup.
(Marion Voigtmann, campus.kn)
Mutterkorn und Zauberpilze
Ein Gespräch mit Beat Bächi über sein Buch LSD auf dem Land, das gerade in zweiter Auflage erschienen ist.
(Provisorisch legal)
Die Ordnung in Adalbert Stifters Schubladen
»Was alles in Schubladen liegt – in der Literatur –, klaubt Christian Begemann in seinem lesenswerten Essay zusammen. (…) Man wird verleitet, die eigenen Schubladen zu öffnen.«
(Erwin Uhrmann, Die Presse/Spectrum, 27.04.2024)
Von Weltbildern muss man sich fernzuhalten wissen
»Robert Stockhammer bricht eine Lanze für widerspenstige literarische Maulwurfskunst«
(FAZ, 12.4.2024)
Valentin Groebner ist Wissenschaftspreisträger der Aby-Warburg-Stiftung 2024
Wir gratulieren Valentin Groebner zu dieser besonderen Auszeichnung!
Die Vergangenheit, die ihn beschäftigt, ist mit der Gegenwart verhängt und mit schmutziger Empirie, also Mischungsverhältnissen zwischen wissenschaftlicher Arbeit und außerakademischem Alltag.
Die Paradoxa der Visualisierung und die Warenformen des Ästhetischen interessieren ihn dabei besonders. Zuletzt erschienen Bin ich das? Eine kurze Geschichte der Selbstauskunft (Frankfurt/M. 2021) und Aufheben, Wegwerfen. Vom Umgang mit schönen Dingen (Konstanz 2023). Derzeit denkt er über Nostalgie nach. Woran erkennen wir die Vergangenheit, nach der wir uns so melancholisch (und lustvoll) zurücksehnen?
Quelle: https://www.warburg-haus.de/tagebuch/valentin-groebner-ist-wissenschaftspreistraeger-der-aby-warburg-stiftung-2024/
»Alle müssen aus ihrer Bubble raus«
Kijan Espahangizi im Gespräch über den »Migrationskomplex«
(Tages-Anzeiger, 11.1.2024)
Das natürliche Kunstwerk
»… ebenso spannend wie auch lehrreich«
(Michael Kröger, Kunstbuchanzeiger, 6.1.2024)
Warum »Call Me by Your Name« ein homophober Film ist
»Es ist ein Stil, der in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung erfrischend ist. Selten (und im deutschsprachigen Raum nie) erfolgen kulturwissenschaftliche Interpretationen und Kritiken auf der einen Seite so fundiert und ernsthaft, gleichzeitig so unterhaltsam, persönlich und auf sympathisch freche Art und Weise.«
(Fabian Schäfer, queer.de, 19.11.2023)
Kleine Poetik der Schublade
»eine vergnügliche Studie«
(Maike Albath, DLF Büchermarkt, 31.10.2023)
Hans Christoph Binswanger Preis für Andreas Lingg
Am 15. September wurde Andreas Lingg an der Universität St. Gallen für seinen Titel Die Entdeckung der Wirtschaft mit dem Hans Christoph Binswanger Preis ausgezeichnet. Wir freuen uns für unseren Autor und gratulieren herzlich!
Der mit CHF 3000 dotierte Preis richtet sich Nachwuchswissenschaftler:innen aus sozial- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen, die noch keine unbefristete akademische Stelle («Tenure») innehaben. Ausgezeichnet werden Arbeiten mit integrativem Charakter auf Gebieten, zu denen Hans Christoph Binswanger wesentliche Impulse geliefert hat.
Simulative Souveränität
»Die Ethnografie … ist ein Lehrstück für alle Soziolog:innen, … eine Inspirationsquelle für den Blick auf Gesellschaft.«
(Arnold Schmieder, socialnet, 27.7.2023)
Chronologie einer transatlantischen Rezeption
»prächtig ausgestattet und somit … eine Einladung zum Hinschauen.«
(Maja Roth, FILMBLATT, Frühjahr 2023)
Platz 1 der „Sachbücher des Monats April 2023“
Die Bestenliste von Die Welt/WDR 5/Neue Zürcher Zeitung/ORF-Radio Österreich 1.
Und als Frühlingstipp in der NZZ empfohlen: »Anders und daher spannend blickt Valentin Groebner (…) auf die im strengen Sinn unnützen, aber schönen Dinge (…). (E)in wunderbarer Lesestoff über die Warenlust – und das damit verbundene schlechte Gewissen. (…) Klug und mit Witz blickt Groebner hinter den Vorhang dieser Feier der Leere als erstrebenswerten Ziels der eigenen Vervollkommnung.«
(Philipp Meier, NZZ, 27.3.2023)
Ein Kaffeeservice ist schon genug
Valentin Groebner im Gespräch mit Florian Felix Weyh über seinen neuen Essayband Aufheben, Wegwerfen.
(Lesart, Deutschlandfunk Kultur, 11.3.2023)
Die Reisenotizen von Siegfried Kracauer
»Der mit einem umfangreichen Bildteil versehene Band gibt (…) Einblick in die Eindrücke eines Reisenden, der mit Europa zugleich vertraut ist und es sich immer wieder fremd macht.«
(Robert Zwarg, jungle world, 23.02.2023)
Minimalismus muss man sich leisten können
Valentin Groebners neues Buch handelt von schönen Dingen und dem Leiden daran. Ein Gespräch über Marie Kondo, Müll als historiografische Quelle und den elterlichen Nachlass.
(Interview, Klaus Taschwer, Der Standard, 19. Februar 2023)
Grenzgebiete des Wissens
»Gordins Analyse wirkt dadurch so spannend wie gelassen, dass er in allen Fällen den Kern der Pseudowissenschaften freilegt«
(Cord Riechelmann, Philosophie Magazin, 02/2023)
Wie Pseudowissenschaften entstehen
»Ein aufschlussreicher Streifzug durch die Wissenschaftsgeschichte.«
(Jutta Person, DLF Kultur, 15.12.2022)
Wie finden wir künftig unseren Platz in der Weltwirtschaft? Schlagen wir nach bei Carl Schmitt!
»Das Unheimliche ihrer Aktualität verdanken Schmitts Überlegungen dem Umstand, dass die Zeit, zu der sie verfasst werden, unsere heutigen Konflikte schon einmal durchgespielt hatte.«
(Philip Manow, Wirtschaftswoche, 3.12.2022)
Moretti zieht Bilanz
»Pflichtlektüre für alle …, die weiterhin besinnungs- und geistlos in die digitale Wende in den Literatur- und Geisteswissenschaften investieren.«
(Eva Geulen, ZfL BLOG, 25.11.2022)
Cliocast: Der Migration-Integration-Komplex
Kijan Espahangizi untersucht in seinem Buch den Komplex von Akteuren, Institutionen & Diskursen, der um die Begriffe Migration & Integration organisiert & seit den 1960ern zunehmend vom Rand ins Zentrum gesellschaftlicher Debatten gerückt ist.
(infoclio.ch)
Ein exzellent gestalteter Band
»Wer mit den alten Kracauers auf Reisen gehen möchte, ist mit dem schönen (…) Buch bestens bedient.«
(Jörg Später, FAZ, 15.10.2022)
Der Migration-Integration-Komplex
»Das Werk bietet mit vielen bemerkenswerten und treffenden Analysen zugleich ein hervorragendes Fundament für eine europäisch vergleichende Migrations- und Wissensgeschichte.«
(Stephanie Zloch, H-Soz-Kult, 6.10.2022)
Buchvorstellung: 'The World Arts of Surrealism' von Andrea Gremels
Die virtuelle Buchvorstellung zu Die Weltkünste des Surrealismus findet am 9. Oktober um 18 Uhr (CET) in englischer Sprache statt. Das Event ist Teil der virtuellen Veranstaltungsreihe der International Society for the Study of Surrealism (ISSS). Die kostenlose Registrierung für die Veranstaltung, die auf Zoom stattfinden wird, erfolgt über diesen Link.
Filmbuch des Monats Juni 2022
Zum 80. Geburtstag von Ulrike Ottinger: »Ein schöner Anlass für Katharina Sykora, ein Buch herauszugeben, das 22 Texte aus Deutschland und den USA zu Ulrikes Filmen dokumentiert. (...) Das transatlantische Zusammenspiel (...) funktioniert hervorragend und führt zu einem großen Erkenntnisgewinn.« (Hans Helmut Prinzler, Juni 2022)
DER SCHWEIZER MIGRATIONSKOMPLEX
Buchvernissage zu 60 Jahre Schweizer Migrationskomplex: Eine historische Aufarbeitung der Gegenwart. Am 6. Juni um 20 Uhr in Zürich.
Mächtig und doch verletzbar ist der Leviathan
»überaus lesenswert (...). Schmitts verrätseltes Spiel mit den Symbolen des geopolitischen Gegensatzes lässt sich fortschreiben, und ein Erlöschen seiner Deutungskraft ist vorerst nicht zu erwarten.«
(Herfried Münkler, FAZ, 29.4.2022)
Brillant geschrieben
Der Philosoph Georges Didi-Huberman hat sich auf berührende Weise den Aufzeichnungen und Fotos des Ringelblum-Archivs aus dem Warschauer Ghetto genähert.
(Jens-Jürgen Ventzki, Süddeutsche Zeitung, 21.1.2022)
Mit Jürgen Kaube im Gespräch
In einer neuen Reihe stellt Jürgen Kaube aktuelle Sachbücher im Gespräch mit den Autorinnen und Autoren vor. In der zweiten Folge ist Heinz Drügh sein Gast.
(Kaube im Gespräch #2: Heinz Drügh – »Gegenwartsästhetik«)
Enzyklopädie der Genauigkeit
»Die 47 Beiträge selbst sind Miniaturen, vielfach mit Originalität und Witz verfeinert. Jeder dieser Texte könnte auch einen für sich stehenden Essay abgeben.«
(Miloš Vec, H-Soz-Kult, 03.02.2022)
»Hartgesottener als der Tod kann kein Krimi sein«
»Der große Literaturtheoretiker Fredric Jameson rückt den Werken von Raymond Chandler analytisch zu Leibe.«
(Christian Schröder, Der Tagesspiegel, 19.01.2022)
Magie der Genauigkeit
»Ein toller Sammelband«
(Lukas Hammerstein, BR2, 15.01.2022)
Die Literatur und ihr Betrieb
Moritz Baßler und Heinz Drügh haben die Anstrengung unternommen, auf den Begriff zu bringen, was heute los ist mit der Literatur. Insa Wilke spricht mit ihnen über Gegenwartsästhetik.
(WDR3, »Gutenbergs Welt«)
Lorenz Engell über seine Philosophie des Fernsehens
In seinem Buch legt Lorenz Engell frei, wie das Fernsehen, dieses unterschätzte Medium, eigentlich »denkt«. Ein Gespräch mit Kai Spanke auf der Buchmesse.
Emanzipation unter Laborbedingungen
Christoph Paret taucht berühmte Experimente in eine neues Licht
(Gerald Wagner, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.09.2021)
Über den Gebrauch des Metermaßes
»Schon während der Lektüre wird man unweigerlich zur Entdeckerin von Augenlustbarkeiten, beginnt, die eigenen Präzisionskünste (…) zu würdigen.«
(Anne Dippel, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.08.2021)
Tourist sein heißt: sich selbst zu belügen
Ein Essay über das Konzept Ferien von Valentin Groebner.
(derFreitag, Ausgabe 29/2021)
Wo ist das große Ganze im Detail?
Ein »lehr- und geistreiches Buch über die (Un-)Genauigkeit, nicht nur als epistemische Tugend, sondern auch als soziale und künstlerische Praxis.«
(Anna Degler, Der Tagesspiegel, 29.06.2021)
Medien der Genauigkeit
Der Podcast zum Thema fragt danach, welchen Stellenwert Genauigkeit in der wissenschaftlichen Erkenntnisproduktion hat. In einer Reise durch die Welt von Stromzählern und Statistiken, von literarischen Korrekturen und dem dokumentarischen Schreiben hin zur Marcel Duchamps Infragestellung des Urmeters; mit einem präzisen Blick auf die Figur des Pedanten, auf Waldvermesser und darauf, wie ein blinder Historiker eine Geschichte der Menschheit schrieb. www.genauigkeit.ch
Ein Buch über Nicht-Orte
Dorothee Kimmich denkt in Leeres Land über die Faszination von Gegenden nach, die niemandem gehören.
»Überaus lesenswert«
(Oliver Pfohlmann, taz, 15.06.2021)
Die Theorie des machtlosen Häuptlings bewahrt beim Wiederlesen ihre Stärke
Thomas Wagner über Pierre Clastres und seine Rezeption.
(Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.05.2021)
Freiheit und Kontrolle
In dimensionen.diskussionen (Ö1) spricht Christoph Paret mit Marlene Nowotny über die Freiheit als Laborerzeugnis.
In jedem Körper versteckt sich ein Ornament
Karl Heinz Kohl über Tim Ingolds Eine kurze Geschichte der Linie.
(Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.04.2021)
Was erfahren Niemande im Niemandsland?
Die »Lektüre dieser 220 Seiten kann erstaunlich beglücken«.
(Jochen Schimmang, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.04.2021)
Urlaub kann den Spaß verderben
Groebners kleines Buch Ferienmüde. Als das Reisen nicht mehr geholfen hat ist die ideale Lektüre für alle, die sich über den ausgefallenen Osterurlaub ärgern und nun etwas Trost brauchen.
(Robert Braunmüller, Die Abendzeitung, 07.04.2021)
Drogenproduktion im Roggenfeld
Beat Bächi im Gespräch mit Florian Felix Weyh über sein Buch LSD auf dem Land.
(LESART, Deutschlandfunk Kultur, 20. Februar 2021)
Als die Welt gerade wurde
Eine kurze Geschichte der Linien verhandelt eine große Transformation: »Im Lauf der Geschichte wurden nämlich die Linien gerade, und das veränderte die Weise, in der wir die Welt bewohnen.«
(Andrea Roedig, LESART, Deutschlandfunk Kultur, 4. Februar 2021)